Herzlich willkommen
auf der Webpräsenz des Diözesanverbandes Köln
im Bund der Deutschen Historischen Schützenbruderschaften.
Auf dieser Webpräsenz finden Sie Informationen und Berichte rund um den Diözesanverband Köln.
Die aktuellsten Beiträge und Berichte erreichen Sie ganz schnell über die Auflistung unten.
Diese sind nach Bereichen getrennt:
- Beiträge = Berichte des Diözesanvorstandes
- Berichte = Berichte aus den Bezirken und Bruderschaften
Endlich wieder da!
Unsere Diözesa(h)nestücke!
Lange hat es gedauert, jetzt sind sie endlich wieder verfügbar und bestellbar.
Unsere Diözesa(h)nestücke wie: Sticker, Chroniken und Hissfahnen
Hier geht es direkt zu den Informationen:
Unsere Diözesa(h)nestücke
Besucher:
925.516
seit 15.07.2010
(Start des 1. Webauftritts)
Ihr findet uns auch auf Facebook:
Beiträge des Diözesanverbandes
Hannes wird 9 Jahre alt
Das gemütliche Second-Hand-Kaufhaus & Café „Hannes” wird 9 Jahre alt.
Im Herzen von Bornheim steht das gemeinnützige Projekt seit 9 Jahren für Nachhaltigkeit und Inklusion.
Diözesanversammlung auf Gut Aue
Nahezu 120 Delegierte der Schützen im Diözesanverband Köln fanden sich am 11.03.2017 bei der Diözesanbruderrat- und Diözesanvertreterversammlung auf Gut Aue in Düsseldorf ein. Die Versammlung begann traditionell mit einem Gottesdienst, zelebriert von…
Begegnung mit Rainer Maria Kardinal Woelki
Auf Initiative des Diözesankönigspaares Regina Reiz und Michael Hinkel nahm auch Diözesanbundesmeister Wolfgang Kuck im Hohen Dom zu Köln am Internationalen Soldatengottesdienst anlässlich der Feier zum Weltfriedenstag 2017 teil. Die Feier stand unter der Botschaft…
Jubiläen 2017
Wir gratulieren den Jubiläumsbruderschaften 2017 herzlich und wünschen für die Zukunft alles Gute und Gottes Segen! [ninja_tables id=„255188“ filter=„2017“…
- neuere Beiträge
- 1
- …
- 13
- 14
- 15
Neues aus unseren Bezirken und Bruderschaften
Kleine Künstler – große Kunst
Am 20. November trafen 20 Nachwuchskünstler auf dem Altendorfer Schützenplatz ein, um beim „Art Afternoon for kids“ mit den Jugendleitern der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ersdorf-Altendorf kreativ zu werden
Hilfe für die die Schützenbruderschaft aus Erftstadt Bliesheim
Die furchtbare Flutkatastrophe im Sommer 2021 hat die St. Sebastianus Bruderschaft Bliesheim besonders getroffen. In der Niederung zwischen Erft und Liblarer Mühlengraben hat das Hochwasser die komplette Anlage der Schützen zerstört.
Vorbild für grenzenloses Engagement
Über eine nicht alltägliche Ehrung konnte sich die Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen mit ihrem Schützenbruder Tobias Kötting freuen. Tobias Kötting wurde am 06. November 2021 mit dem „Ordo Nobilis Papegayi“ (übersetzt „Der Orden vom Papagei“) ausgezeichnet
Umstieg auf die digitale Schusserfassung
Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Godorf 1851 e.V. hatte das Glück ihre alten 8 Luftgewehr Zuganlagen auf eine elektronische Zielerfassung umzurüsten.
Berichte und Pläne für die Zukunft
Die diesjährige Mitgliederversammlung der Altendorf-Ersdorfer Schützen fand am 14. November unter Berücksichtigung der 3G-Reglen in der Altendorfer Schützenhalle statt.
Hubertusfest in diesem Jahr einmal anders
Die Sehnsucht der St. Hubertus Schützen aus Oberdrees, sich wieder zu treffen und gemeinsam zu feiern, ist groß. Zwei Jahre lang konnten weder das Schützenfest im Juni noch das Patronatsfest im November gefeiert werden.
Schützenfeier am 30.07.2021
Die St. Katharina Schützenbruderschaft Thorr befindet sich wie viele andere Vereine seit März 2020 im Corona-Modus, d.h. dass das Vereinsleben weitgehend eingestellt ist.
Hohe Auszeichnung für den Ehrenpräsidenten
Am Samstag, den 06.11.2021, konnten wir nach einer gefühlten Ewigkeit unser Patronatsfest der St. Kunibertus-Schützengesellschaft Gymnich endlich wieder feiern.
Schützen unterstützen und schützen
Am Wochenende vom 30. zum 31.10.2021 hat die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Hülchrath 1348 e. V. erstmals seit 858 Tagen wieder so etwas Ähnliches wie ein kleines Schützenfest feiern können
Spendenhilfe der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Balkhausen-Türnich für Flutopfer
Die Flutkatastrophe in NRW hat in vielen Teilen des Landes Verwüstung hinterlassen.
Lesen Sie hierzu auch diesen Beitrag: Gemeinsame Hilfe für die Opfer der Flutkatastrophe