Die Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft Glesch von 1846 hat dieses Jahr zwei Schützenbrüder in besonderer Weise als langjährige und verdiente Mitglieder geehrt.
Bruderschaften
Schießmeister ist neuer Schützenkönig
Das erste Septemberwochenende stand im Doppelort ganz im Zeichen der Schützenmajestäten. Denn die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ersdorf-Altendorf ermittelte eben diese für das kommende Jahr beim traditionellen Holzvogelschießen.
Über 300 Starts bei den Schießtagen in Altendorf-Ersdorf
Tolle Ergebnisse und glückliche Gewinner
R+N (René + Nicole) regieren in RN (Rosellerheide-Neuenbaum)
Erfinderisch nutzte der neue Schützenkönig das Logo der Schützenbruderschaft St. Peter und Paul Rosellerheide-Neuenbaum für seine eigene Fahne, nämlich René I. und Nicole (R+N) Möhlendick.
Schützenfest in Badorf Eckdorf
Vom 10–12.06.2023 feierte die St. Pantaleon Schützenbruderschaft Badorf Eckdorf sein 151. Schützenfest.
Spende an Schützenmuseum in Ahrweiler
Ferdinand van Meegen, Schützenkönig der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Büderich 1567 von 2022 hat im Rahmen seines Regentschaftsjahres gemeinsam mit seiner Königin Dorit eine Spendenaktion für das „Haus der Schützen“ in Ahrweiler initiiert.
Traumhaftes Wetter beim Schützenfest
Auch in diesem Jahr hatten die Altendorf-Ersdorfer Schützen zum Schützenfest eingeladen. Am Abend des 10. Juni begann das Fest mit dem Schützen Halligall
600 Jahre St. Sebastianus Schützenbruderschaft Lützenkirchen gegr. vor 1423 e.V.
Mit Stolz blickt die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Lützenkirchen in diesem Jahr als zweitälteste Bruderschaft im Gebiet der heutigen Stadt Leverkusen auf ihr über 600-jähriges Bestehen zurück.
Kleiner Königinnentag in Langenfeld
Unter dem Motto „Vier Bruderschaften – Ein Fest“ fand am 21. Mai in der Richrather Schützenhalle, der erste „kleine“ Königinnentag der Langenfelder Schützenbruderschaften aus Reusrath, Mehlbruch-Gieslenberg, Immigrath und Richrath statt.
Harald Schröder neuer „König der Könige“ in Liblar
Die Sebastianus Schützen aus Liblar und Hubertusschützen aus Kierdorf begleiteten traditionell die Prozession zum Feldgottesdienst in den Schlosspark Gracht.