Herzlich willkommen
auf der Webpräsenz des Diözesanverbandes Köln
im Bund der Deutschen Historischen Schützenbruderschaften.
Auf dieser Webpräsenz finden Sie Informationen und Berichte rund um den Diözesanverband Köln.
Die aktuellsten Beiträge und Berichte erreichen Sie ganz schnell über die Auflistung unten.
Diese sind nach Bereichen getrennt:
- Beiträge = Berichte des Diözesanvorstandes
- Berichte = Berichte aus den Bezirken und Bruderschaften
Endlich wieder da!
Unsere Diözesa(h)nestücke!
Lange hat es gedauert, jetzt sind sie endlich wieder verfügbar und bestellbar.
Unsere Diözesa(h)nestücke wie: Sticker, Chroniken und Hissfahnen
Hier geht es direkt zu den Informationen:
Unsere Diözesa(h)nestücke
Besucher:
894.370
seit 15.07.2010
(Start des 1. Webauftritts)
Ihr findet uns auch auf Facebook:
Beiträge des Diözesanverbandes
Das BdSJ-Winterspecial
Am 15.01.2023 hat der BdSJ Diözesanverband Köln alle Jungschützengruppen zum Schlittschuhlaufen in die Eissportarena nach Bergisch Gladbach eingeladen.
Jubiläen 2023
Wir gratulieren den Jubiläumsbruderschaften 2023 herzlich und wünschen für die Zukunft alles Gute und Gottes Segen! …
Trauer um Ehrenmitglied Heinrich Wolf
Leider müssen wir auch im Neuen Jahr wiederum über traurige Nachricht informieren. Am 10. Januar ist das Ehrenmitglied unserer Schützenjugend im Diözesanverband Köln, unser Schützenbruder Heinrich Wolf verstorben.
Berichte im DV-Köln
Ein echtes Erfolgsmodell auf der Website des DV-Köln
Die Berichte auf dieser Website haben sich innerhalb kürzester Zeit zum echten Erfolgsmodell entwickelt!
Diözesanbruderratssitzung am 03.11.2022 bei Kunibertus Gymnich
Am Hubertustag trafen sich in diesem Jahr die Vorsitzenden und Vertreter der 31 Bezirksverbände im Diözesanverband Köln mit dem Diözesanvorstand zu ihrer turnusmäßigen Herbstsitzung.
Standartenübergabe in Köln-Fühlingen
„Wir tun es wieder…“
Die Standartenübergabe im Diözesanverband Köln setzte den Schlusspunkt unter das Königsjahr des Diözesankönigspaares 2019/2022, Andreas Zündorf und Yvonne Treml aus Köln-Fühlingen
- 1
- 2
- 3
- …
- 14
- ältere Beiträge
Neues aus unseren Bezirken und Bruderschaften
Jahreshauptversammlung und Präses Ehrung
Der Gottesdienst zum Auftakt der Jahreshauptversammlung der St. Sebastianus Schützen-bruderschaft Brühl vor 1442 e.V. erhielt diesmal eine ganz besondere Note.
Trauer im Bezirksverband Niederberg
Am 26. Dezember 2022 starb Bezirksfahnenschwenkermeisterin Kerstin Mandlik
Bruderschaft Hülchrath öffnet sich für Frauen
Die St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Hülchrath hat in ihrer Generalversammlung am 20.01.2023 Fakten geschaffen
40-jährige Mitgliedschaften geehrt
Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ersdorf-Altendorf e. V. feierte am 21. Januar 2023 zum Auftakt des Patronatsfestes mit Pfarrer Franz-Josef Steffels die Heilige Messe in Sankt Jakobus d. Ä. Ersdorf.
Endlich wieder Patronatsfest!
Nach der langen Coronapause konnten die Mitglieder der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Gymnich am 21. Januar ihr Patronatsfest 2023 wieder in gewohntem Umfang feiern.
Auszeichnungen und Ehrungen für Liblarer Sebastianer
Die Liblarer Sebastianus – Schützen begannen das Patronatsfest traditionell mit der gemeinsamen Einnahme der Erbsensuppe.
Vorstand verjüngt
Über zwei Neuzugänge im Vorstand der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Hilden freut sich der 1. Brudermeister Richard Prell ganz besonders
Ehrungen und Auszeichnungen in Lützenkirchen
Der Erste Brudermeister Karl Flemm von der Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft Lützenkirchen und der Bezirksbundesmeister des Bezirksverbands Rhein-Wupper-Leverkusen Mathias Tennior konnten zahlreiche Schützenbrüder auszeichnen.
Bliesheimer Schützen feierten Ihr Patronatsfest
Traditionell konnte die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Bliesheim nach Corona- und Hochwasserbedingter dreijähriger Pause Ihr Patronatsfest wieder im eigenen Vereinshaus feiern.
St. Hubertus Schützenbruderschaft Nettekoven-Impekoven – „Damals und heute“
Anfang der 70ger Jahre wurden bei der „St. Hubertus Schützenbruderschaft“ Nettekoven-Impekoven die ersten Jugendmannschaften im Sportschießen aufgebaut.
Lesen Sie hierzu auch diesen Beitrag: Gemeinsame Hilfe für die Opfer der Flutkatastrophe